Editorial
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
lange Zeit war die EU auf dem Nachhaltigkeitsfeld spielbestimmend und hat offensiv mit der Dreierkette ESG-Reporting, EU-Taxonomie und Lieferkettengesetz gespielt. Ende letzten Jahres gab es zwar schon verschiedene Anträge, die Taktik zu ändern. Jetzt aber hat die EU darüber weit hinausgehend den Bus quasi im Strafraum geparkt und ist in die Defensive gegangen. Lesen Sie im Top-Thema über die sog. „Omnibus-Verordnung“ der EU-Kommission und die Vorschläge, wie bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Anwenderkreis und der Umfang der Berichtsangaben reduziert sowie alles noch verschoben werden soll.
In der Rubrik Steuern geht es zunächst um die Interdependenz von zwei Steuergesetzen und die Frage, ob die Neuregelung des Konzernbegriffs im Einkommensteuerrecht auch für die Erbschaft- und Schenkungsteuer maßgeblich ist. Im zweiten Beitrag werfen wir einen Blick auf die Verlustverrechnung. Dabei werden die betragsmäßigen Entwicklungen in den letzten Jahren betrachtet und Voraussetzungen bei der Verrechnung von Gewinnen und Verlusten in verschiedenen Einkunftsarten beleuchtet.
In der Rubrik Recht geht es zunächst um die Modernisierung des Postgesetzes. Ob diese Bezeichnung vor dem Hintergrund einer verlängerten fiktiven Zustellzeit gerechtfertigt ist, überlassen wir Ihrer Beurteilung – und wenden uns im zweiten Beitrag dem meist unangenehmen Thema zu, dass der Kunde nicht fristgerecht zahlt. Dabei werden wichtige Aspekte herausgearbeitet, mit deren Beachtung Mahnung und Forderungseinzug erfolgreich sein sollen. Im dritten Beitrag geht es um die Unterzeichnung von Jahresabschlüssen: Im Fokus stehen Fragen, in welcher Form und wie viele Gesellschafter bzw. Geschäftsführer zu unterzeichnen haben.
In den Kurz-Beiträgen haben wir wieder einen bunten Themen-Strauß zusammengestellt. Dabei geht es zunächst darum, ob ein zu hoher Kaufpreis mit einer doppelten Besteuerung sanktioniert werden kann und was zu beachten ist, damit Instandhaltungs- und Modernisierungskosten nicht zu Anschaffungskosten führen. Weiterhin wird erörtert, wie ein Zinsvorteil zu berechnen ist, der der Schenkungsteuer zu unterwerfen ist, und ob ein Liga-Abstieg zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses eines Trainers führen kann. Schließlich runden Hinweise dazu, was eine Holding zu beachten hat, wenn die Betriebsausgaben steuerlich nicht nur teilweise, sondern vollständig geltend gemacht werden sollen, unsere Informationen im Kompakt-Format ab.
Wir wünschen eine informative Lektüre.
Ihr PKF-Team