05. Feb. 2025

Editorial

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, 

das zum Ende des letzten Jahres verabschiedete sog.  Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG) sieht vor, dass die Verrechnungspreisdokumentation um eine Transaktionsmatrix zu erweitern ist – worin dabei die Bürokratieentlastung liegen soll, sei hier einmal dahingestellt. Wir haben aber für Sie in der Rubrik Steuern die Transaktionsmatrix als unser Top-Thema aufgegriffen und die Umsetzung dieser Vorgabe übersichtlich dargestellt. In einem weiteren Beitrag informieren wir über die geänderte Auffassung der Finanzverwaltung zur Erfassung von Währungseffekten in der Steuererklärung – auch dies kein Beitrag zur Bürokratieentlastung. Ferner haben wir zum Thema „neue“ Grundsteuer den Fokus auf die Bescheide gelegt, die seit Anfang des Jahres ergehen und für viele private Grundstückbesitzer böse Überraschungen bringen. Im vierten Beitrag unter der Rubrik Steuern folgt der erste Teil zum Thema Wegzugsbesteuerung: Anhand eines Praxisfalls werden die Folgen der Verlagerung des Wohnsitzes eines GmbH-Gesellschafters dargestellt, die bei entsprechenden Werten bis zur Existenzbedrohung führen können. Mit den Vermeidungsstrategien, die wir dann in der März-Ausgabe des PKF-Magazins erläutern werden, lässt sich das verhindern. 

In den den Steuerthemen folgenden Rubriken stellen wir Herausforderungen für Unternehmen dar, die sich aus dem gestiegenen Zinsniveau ergeben. Ferner werfen wir aus arbeitsrechtlicher Sicht nochmals einen Blick auf eine Neuregelung aus dem BEG: Im Gegensatz zur Transaktionsmatrix stellt die Anerkennung von elektronisch geschlossenen Arbeitsverträgen tatsächlich auch eine Erleichterung für die Unternehmen dar. Ein weiterer rechtlicher Beitrag mag zunächst amüsieren – jedoch ist die Verwendung von Smilies zwischenzeitlich auch im Rechtsverkehr von Bedeutung und Smilies sollten daher mit Bedacht gesetzt werden. 

Kompakte Kurz-Beiträge zu den Themen Beweislast bei Wildunfällen, Schenkung einer belasteten Immobilie und EU-Klage wegen Reinvestitionsrücklage bei Immobiliengewinnen sowie zur Wirtschafts-Identifikationsnummer und zu steuerlichen Folgen einer entgeltlichen Ablösung eines Nießbrauchs runden die Themenpalette diese Februar-Ausgabe ab.

Freuen Sie sich auf eine informative Lektüre. 
Ihr PKF-Team

Bonmot

Wer festhält, was verändert werden muss, der verliert alles.

Norbert Blüm (21.7.1935 – 23.4.2020) war ein deutscher Politiker. Er gehörte dem Deutschen Bundestag von 1972 bis 1981 sowie von 1983 bis 2002 an. Von 1982 bis 1998 war Blüm Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.